Von: Bibliothekar
Zu den Anmerkungen von jplie: Neben Offenheit und Transparenz braucht es auch Vertrauen und Toleranz. Und mehr Sachlichkeit in der öffentlichen Diskussion. Wenn das nicht möglich ist, dann verlagert...
View ArticleVon: kg
Besonders schön ist es, wenn Kritik ad personam von anonymen Ratten geübt wird. Ich stehe für meine Kritik mit meinem Namen ein (und beziehe dafür auch oft genug Prügel, was nichts über ihre...
View ArticleVon: kg
Notwehr? Die größte Bedrohung für das Bibliothekswesen bin ich nicht, sondern sind Strukturen, die solche Murks-Projekte entstehen lassen und lange am Leben erhalten. Und wer Kritik nicht vertragen...
View ArticleVon: TempelB
Off topic, aber vielleicht für den einen oder anderen ganz interessant: Heute im praxisbegleitenden Unterricht habe ich versucht, Praktikanten und Auszubildenden ein paar Beispiele für...
View ArticleVon: Bibliothekar
@kg Jedem Bürger muss das Recht auf Anonymität garantiert werden, das unserer Verfassung innewohnt. Ein Zitat aus dem Parteiprogramm der Piratenpartei zur Bundestagswahl 2009. Dr.Klaus Graf Zitat...
View ArticleVon: kg
Miese persönliche Angriffe fallen auf die anonymen Ratten zurück, die sie äußern.
View ArticleVon: Gelesen in Biblioblogs (21. KW) « Lesewolke's Blog
[…] : "http%3A%2F%2Flesewolke.wordpress.com%2F2010%2F05%2F30%2Fgelesen-in-biblioblogs-21-kw%2F" } Netbib beschäftigte sich gleich zum Wochenanfang mit der Frage, ob das Projekt vascoda trotz des […]
View ArticleVon: CH
Wer anonymes Kommentieren nicht akzeptiert, muss damit leben, dass recht große Teile der Fachwelt nicht an Diskussionen teilnehmen kann. In etlichen Bibliotheken ist es nun einmal so, dass die...
View Article